Notar Leidenmühler - Kaufverträge in Grieskirchen und Ried im Innkreis

Als Experte für Liegenschaftsrecht erstelle und prüfe ich Kaufverträge für Grundstücke, Häuser und Immobilien in den Bezirken Grieskirchen und Ried im Innkreis.

Was ist bei einem Grundstückskauf zu beachten? 

Wer träumt ihn nicht, den Traum vom eigenen Grundstück? Dennoch gilt es, beim Kauf einige wichtige Punkte zu beachten. Holen Sie zunächst Informationen über die Bodenbeschaffenheit Ihres Grundstücks und mögliche Altlasten ein, die das Bauvorhaben durch Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen erheblich verzögern können. Als Nächstes sollte der Bebauungsplan studiert werden, denn er gibt Aufschluss darüber, was genau auf dem Grundstück gebaut werden darf. In manchen Fällen lohnt sogar ein Blick auf die beim Katasteramt aufliegende Flurkarte. Der Grundbucheintrag gibt schließlich Auskunft über allfällige Hypotheken, die auf dem Grundstück lasten.

Ablauf des Grundstückskaufs

Haben Sie all diese Punkte geklärt und sind sich mit dem Verkäufer einig, führt Sie der nächste Weg zum Notar. Dort werden die Details der Eigentumsübertragung besprochen. Fußend auf diesem Gespräch erstellt der Notar den Kaufvertragsentwurf. Gibt es beiderseits keine Einwände, wird der Vertrag unterzeichnet und vom Notar beglaubigt. Das Grundstück im Bezirk Ried im Innkreis oder Grieskirchen gehört nun Ihnen.

 

Für mehr Informationen vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer +43 7732 39 31.

Mehr Informationen zum Kaufvertrag

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.